Sternhaufen

Ein Sternhaufen ist eine dichtere Ansammlung von Sternen in Bezug auf ihre Umgebung.

Man unterscheidet zwischen offenen- und Kugel-Sternhaufen.

Offene Sternhaufen bestehen durchschnittlich aus 10 - 1000 Sternen und haben einen Durchmesser von einigen wenigen bis etwa 60 Lichtjahren. Sie werden in drei Klassen unterteilt:

 
p  (poor) bestehen aus weniger als 50 Sternen
m  (middle)  zwischen 50 und 100 Sterne
(rich) mehr als 100 Sterne
 

Vier römische Ziffern beschreiben die Konzentration des Haufens.
I bedeutet eine sehr starke, IV eine sehr schwache Konzentration.

Als dritte Definition kommt noch eine Einteilung von 1, 2 oder 3 hinzu.
1 bedeutet, dass alle Sterne etwa dieselbe scheinbare Helligkeit aufweisen.
2 weißt darauf hin, dass eine ziemlich gleichmäßige Streuung der Sternhelligkeiten über einen großen Bereich vorliegt.
3 bedeutet das einige hell, sowie viele sehr schwach leuchtende Sterne den Haufen bevölkern.

Ein durchschnittlicher offener Sternhaufen ist meist (kosmologisch gesehen) sehr jung. Die Spanne reicht von ein paar Millionen bis zu einer Milliarde Jahren. Im Vergleich: Das Universum ist etwa 17 Milliarden Jahre alt.
In Häufen ist eine große Menge an interstellarer Materie, wodurch sie eine Art Brutstätte für Sterne sind. Im Laufe der Zeit schleudern sich die Sterne aber, durch die starken Gravitationskräfte innerhalb des Haufens, hinaus in die normalen Spiralarme.
Man nimmt an, dass die 5 Milliarden Jahre alte Sonne auch in einem solchen Haufen gewesen sein könnte.

Am bekanntesten dürften wohl die Plejaden M45 (unten zu sehen) sein, welche nur 410 Lichtjahre von uns entfernt sind.
Er wird als II 3 r klassifiziert. Dies bedeutet also, dass er relativ stark konzentriert ist, mehr als 100 Sterne besitzt und, wie auch deutlich zu erkennen, ein paar helle und viele dunklere Sterne besitzt.

  

Kugelsternhaufen sind wesentlich älter, größer und massereicher als die Offenen. Der Durchmesser liegt etwa zwischen 15 und 350 Lichtjahren, und die Masse liegt bei circa 10.000 - 1.000.000 Sonnenmassen. Das Alter liegt manchmal schon bei über 10 Milliarden Jahren. Sie entstanden meist schon vor der Abplattung der Galaxien, und bilden ein Halo (Kugel) um unsere Galaxis. Man könnte fast sagen, dass es Mini-Begleit-Galaxien der Milchstraße sind. Sie sind 10.000 - 100.000 Lichtjahre von uns entfernt und deshalb mit dem Auge schwer sichtbar.

Das beste Beispiel ist wohl M13 (unten zu sehen), welches sich 22.000 Lichtjahre entfernt befindet. Hier wird die kugelförmige Struktur besonders deutlich.

 

Im Messierkatalog sind alle Messier-Objekte mit Bild aufgelistet. Unter ihnen befinden sich viele Offene- sowie Kugelsternhaufen.

 

 

 

 

[Home] [Guided Tour] [Lexikon] [Gallerie] [Hilfe] [Frames]

webmaster@astronomia.de

© by Ben Schwarz (1998 - 2001)